Die Saison sei eröffnet…

Am Wochenende haben wir offiziell die Paddelsaison eingeleitet. Auch wenn im Winter vereinzelt gepaddelt wurde, geht es jetzt erst wieder richtig los.

Eine große Veranstaltung haben wir zwar schon hinter uns, denn ein paar unserer Paddler haben an der traditionellen Aller-Hochwasser-Rallye teilgenommen. Aber der Saisonstart wird durch Vereins- und Bezirksanpaddeln markiert.

Beides fiel auf das letzte Wochenende. Am Samstag haben wir unser Vereinsanpaddeln veranstaltet. Eine schöne Tour von Lauenbrück (22km) oder Scheeßel (11km) nach Rotenburg, lockte die Paddler aus ihren Wintergemächern auf unseren Hausfluss. Die Wümme erstrahlte im Sonnenschein und grün der Blätter, So lässt es sich am besten Paddeln.

Nach der Paddeltour haben wir uns in die Sonne gesetzt und es uns bei Kaffee und Kuchen gemütlich gemacht.

Am Sonntag stand dann schon die nächste Veranstaltung an, denn der Bezirk veranstaltete sein Anpaddeln. In unserem Landesfachverband gibt es eine regionale Gliederung in 4 Bezirke (Lüneburg, Hannover, Braunschweig und Weser-Ems), wobei Rotenburg zum Bezirk Lüneburg gehört.

Paddler von Celle bis Cuxhaven haben sich in Bederkesa versammelt, um auf den örtlichen Kanälen und Seen gemeinsam den Saisonauftakt zu feiern. Am Bootshaus wurden wir dann auch mit Bratwurst, Kaffee und Kuchen empfangen, was kann es besseres geben?

Danach hieß es dann zurück nach Rotenburg. Die Anfahrten zu solchen Touren sind natürlich immer weit, aber es geht ja um die Gemeinschaft, da nimmt man das gerne in Kauf und es gibt auch immer was zu bequatschen.

Die nächsten Touren stehen schon an, der Fahrtenplan ist prall gefüllt (siehe Seite „Termine“), demnächst steht auch schon die Ostertour nach Frankreich an.

 

Zusammenschnitt: Kentertraining 2017

Das Ronolulu Rotenburg stellt uns glücklicherweise jedes Jahr ein Becken zur Verfügung, sodass wir an drei Samstagen im Februar ein Kentertraining durchführen konnten.

Nachdem wir uns im Januar schon mit der Theorie beschäftigt haben, soll natürlich auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Zum Auffrischen der Kenntnisse und Neuerlernen der „Eskimorolle“, gibt es daher jedes Jahr bei uns ein Kentertraining.

Das soll es aber auch schon mit der Erklärung gewesen sein. Dieses Jahr gibt es als Besonderheit etwas Videomaterial.

Eigentlich wollte ich mit der Actioncam umfassende Aufnahmen – auch Unterwasser – machen, aber die Kamera hat leider gestreikt. Daher gibt es nur Aufnahmen mit der Handykamera, was man am Bildrauschen und dem wechselnden Fokus erahnen kann. Aber trotzdem kann man einen guten Einblick gewinnen.

Viel Spaß mit dem Video.

Abschied von Kurt Hoffmann

In stillem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem lieben Vereinskameraden

Kurt Hoffmann

der am 05. März 2017 mit 91 Jahren von uns gegangen ist. Er war einer der Vereinsgründer und erpaddelte sich im Laufe seiner aktiven Paddlerjahre unter anderem das goldene Globusabzeichen. Wir verdanken ihm sehr viel und Wir werden Ihn sehr vermissen.

…und mit jedem Paddelschlag ihm gedenken.

Pizza und Werwölfe?

Am 22.02.2017 haben wir uns zu einer abenteuerlichen Kombination aus Aktivitäten getroffen. So klingt es zumindest, wenn man nicht weiß, was hinter der Überschrift steckt.

Wer kennt nicht die Werwölfe vom Düsterwald, ein sehr bekanntes Rollenspiel. Dabei kommt es auf Menschenkenntnis und schauspielerische Fähigkeiten an, immer gerne genommen, um die Gruppendynamik zu stärken.

Jeder Mitspieler bekommt eine Rolle, die er vor allen anderen geheim hält. Es gibt Werwölfe, Bürger und ein paar besondere Rollen. Ziele der Werwölfe ist es, alle Bürger zu fressen. Die Bürger wiederum wollen die Werwölfe vertreiben oder umbringen. Das bedeutet natürlich, dass nicht alle gewinnen können.

Jede Nacht dürfen die Werwölfe einen Bürger umbringen, während die Dorfbewohner schlafen und nichts mitbekommen. Am Tage versuchen die Bürger dann die schuldigen zu finden und dürfen jemanden erhängen, von dem sie glauben, er sei ein Werwolf. Doch wer ist der Werwolf? Der Stille der nie was sagt, der der die anderen immer beschuldigt, beschuldigen die Werwölfe sich vlt. sogar gegenseitig, um voneinander abzulenken? Man kann es nie genau wissen und das macht die große Spannung aus.

Aber damit die Bürger nicht ganz wehrlos sind, gibt es je nach Regelwerk verschiedene Rollen mit besonderen Talenten. Der Jäger, der vor dem Tod einen letzten Schuss abgibt, die Hexe, die einmal heilen und einmal töten kann oder das kleine Mädchen, das in der Nacht blinzelt und so vlt. die Wölfe erkennt. Doch Wissen ist nicht immer macht, wenn man zu viel zu wissen scheint, läuft man Gefahr das Ziel der Wölfe zu werden.

Da so ein Spiel natürlich auch anstrengend ist und ja nicht nur die Werwölfe was zu fressen kriegen sollen, haben wir parallel dazu auch noch Pizza gemacht. Ein bisschen Teig und verschiedene Beläge, schon hat man ein leckeres Essen. Von Pilzen bis Mais, von Schinken bis Tomaten, die Variationen sind zahlreich und jeder hat seinen eigenen Geschmack.

Am Ende gab es dann auch leckere Pizza und es ging im Anschluss noch zum Aufräumen. Das gehört leider dazu, aber mit vielen Händen, findet das auch schnell ein Ende.

Die Theorie der Rolle und Trockenübungen

Am 25. Januar stand bei uns die Vorbereitung des Kentertrainings auf dem Programm. Die Kinder sollten inhaltlich schon einmal auf das Rollentraining vorbereitet werden.

Sascha hat dafür extra einen Vortrag und ein paar Übungen vorbereitet, um schon mal ein theoretisches Verständnis der Abläufe zu vermitteln. Der Vortrag begann mit einigen Sicherheitshinweisen, wo sind Gefahrenstellen im bewegten Wasser zu finden, wie umgehe ich sie am besten oder was mache ich, wenn ich in eine brenzlige Situation gerate. Wichtige Begriffe wie Kehrwasser, Walzen, Verschneidungszone und vieles mehr wurde erklärt und anhand von Bildern erläutert.

Dazu gab es dann auch noch ein paar Trockenübungen im Bootshaus. Die Kinder durften im Wildwasserboot platz nehmen und dann schon einmal den Bewegungsablauf üben. Dazu gehört auch der wichtige Hüftschwung, bei dem besonders die Jungs meist noch was aufzuholen haben.

Am Ende wurde noch ein Daumenkino gebastelt, damit die Kinder spielerisch noch einmal mit den Bewegungen vertraut gemacht werden.

Beim Kentertraining können die Kinder dann schauen, wie sie die Theoretischen Kenntnisse richtig umsetzten können. Denn eins ist klar, Theorie ist nicht gleich Praxis. Aber Vorbereitung ist das A und O.

Sascha zeigt wie es geht

Adhamh übt den Hüftschwung

Einmal abstützen

So ein Daumenkino macht sich nicht von allein

Die Weihnachtszeit ist vorbei und langsam erwachen viele Paddler wieder – So auch die Jugend

Nach der Weihnachtsfeier war erstmal Pause für unsere jungen Paddler. Am 11.01.2017 haben wir uns dann zum ersten Mal im neuen Jahr getroffen.

Da es momentan noch zu kalt und zu dunkel für unsere Feierabendtouren ist, machen wir immer ein Winterprogramm. Für die Zeit bis April, wenn wir wieder paddeln wollen, müssen daher frische Ideen her. Aber was macht man als Kanute im Winter?

Wir haben uns zusammengesetzt und viele gute Ideen gehabt. Um euch neugierig zu machen hier schon mal ein paar Auschnitte, unser genauer Winterplan folgt dann demnächst.

Ausblick:

  • Spieleabend
  • Austausch mit anderen Vereinen
  • Ausflug
  • Filmabend
  • Pflege der Slalomstrecke
  • Paddeltheorie
  • Lagerfeuer

Doch wir haben natürlich noch mehr vor und auch schon ein paar Ideen für die nächste Saison, also bleibt gespannt. Wenn wir eure Neugier jetzt schon geweckt haben, dann meldet euch doch einfach kurz und schnuppert rein.

LG

Kevin

Update: Aus dem Boot ist tatsächlich ein Blumentopf geworden

Vielleicht erinnert ihr euch noch an den Beitrag aus dem März, wir wollten aus einem alten Boot einen Blumentopf bauen. Inzwischen ist unser Plan weiter fortgeschritten und das Boot ist fest im Erdreich untergebracht.

Es war tatsächlich viel zu tun, denn folgendes musste gemacht werden…

  • Boot kürzen, damit das Wasser ablaufen kann
  • Sitz entfernen, damit wir Pflanzen können
  • Unschöne Stellen ausbessern
  • Kanten abkleben
  • Gründlich reinigen
  • Alte Verklebungen lösen
  • Boot eingraben
  • Paddel befestigen

Inzwischen ist uns das gelungen und das Boot ist ein neues Aushängeschild für unser doch recht unscheinbares Bootshaus. Im Frühjahr wollen wir dann auch endlich die ersten Pflanzen eingraben und das Boot damit seiner neuen Bestimmung zuführen.

Wenn die Begrünung dann fertig ist, gibt es natürlich wieder ein Update.

 

Wir danken  Patrick Reiermann herzlich für die Bootsspende.

Weihnachtsfeier

Wie die meisten Vereine haben auch wir eine Weihnachtsfeier, am 10.12.2016 war es zuletzt soweit. Davon möchte ich euch gerne etwas berichten.

In den letzten Jahren ist eine kleine Tradition herangewachsen, denn unsere Jugend organisiert die Weihnachtsfeier des Gesamtvereins und schmückt alles festlich.

So war es auch im Jahr 2016 und dafür hatten wir uns frühzeitig Gedanken gemacht. Denn so eine Feier soll den Gästen ja etwas bieten, gerade bei der Kälte sollen die Leute ja aus dem haus gelockt werden.

Daher haben wir unsere über die Jahre gesammelten Dekorationsvorräte geplündert, um ein weihnachtliches Ambiente zu schaffen. Von Papiersternen, über Tannenzweig und -zapfen hin zu Teelichtern und Lichterketten, haben wir alles in Massen genutzt und das Bootshaus entsprechend umgestaltet.

Aber Deko ist ja nicht alles, denn zu Weihnachten gehört natürlich auch Gebäck. Die Kinder haben fleißig gebacken und am Ende hatten wir jede Menge Kekse für unsere Feier. Vanillekipferl, Schwarz-Weiß-Gebäck, ganz normale Plätzchen und der ein oder andere missglücke Keks waren am Ende für die Verzierung bereit. Von Puderzucker bis zum abstrakten Kunstwerk aus Lebensmittelfarbe war viel dabei, dass dann auf die Kekse traf. So konnten wir dann auch reichlich Gebäck auf der Feier präsentieren.

Aber natürlich hatten wir uns auch ein paar Programmpunkte ausgedacht. Nach einer kleinen Begrüßung und ein bisschen Kaffee trinken, ging es mit einer anderen Tradition weiter. Jeder kennt es und hat es vermutlich schon mal gemacht, das beliebte Schrottwichteln. 2015 haben wir es schon erprobt und viele Lacher geerntet, das schreite einfach nach einer Neuauflage. Auch dieses Jahr konnte der ein oder andere im Schrott noch einen Nutzen sehen oder zumindest einen Grund zum Lachen finden. So soll es sein.

Parallel dazu war die Jugend fleißig und hat am nächsten Spiel gewerkelt. 50 mehr oder weniger einfache Stichwörter, aus denen eine Geschichte gebildet werden soll, doch welche Wörter nimmt man? Da hatte unsere Jugend natürlich einige Ideen, vom Alltagsgegenstand bis hin zum Fachbegriff, vom Fantasiewort bis zum Kanu-Vokabular. Da kann man sich vorstellen, dass es eine lustige Geschichte wird und so kam es natürlich auch. Was ich besonders schön fand, unsere muntere Gesellschaft hat sogar aus der schwierigen Wortauswahl eine Weihnachtsgeschichte kreieren können. Natürlich mit dem ein oder anderen Umweg, Turbulenzen im Bermudadreieck nicht auszuschließen.

Danach folgte dann der gemütliche Ausklang der Feier, ich denke es hatten alle einen schönen Tag und ich freue mich, dass wir diese Tradition fortführen. So wird es auch dieses Jahr wieder unsere Weihnachtsfeier geben, denn den Spaß wollen wir keinem vorenthalten.

LG

Kevin

Video Rotenburger Kanuslalom

Vielen Dank an die vielen Helfer und besonders an den Ausrichter WSV Verden!!!

« von 3 »

Rotenburger Kanuslalom

Am Wochenende brodelt die Wümme

Am nächsten Wochenende gibt es wieder ein sportliches Highlight in Rotenburg.  Vom RKS20. – 21.08. finden in Rotenburg wieder die Niedersächsischen Landesmeisterschaften im Kanuslalom statt. Wenn die niedersächsischen Kanuten um die Wette paddeln, dann brodelt in der Kanusportanlage an der Aalter Allee gegenüber der Fußgängerzone die Wümme. Spannende Action und heiße Rennen gegen die Uhr erwarten die Zuschauer bei den Wettkämpfen.

Kanuslalom ist eine der beiden Olympischen Kanusportarten und ist eine Kombination von Kraft und Geschicklichkeit. Der Sportler muss eine Wettkampfstrecke mit 18 bis 21 Toren so schnell wie möglich durchfahren. Je nach Schwierigkeitsgrad des Flusses (leichtes oder schweres Wildwasser) und der Aushängung der Tore ist es nicht immer einfach, alle Tore fehlerfrei zu befahren. Mindestens sechs der Tore müssen als Aufwärtstore gegen die Flussrichtung befahren werden, alle anderen sind Abwärtstore und werden mit der Flussrichtung befahren. Für Torberührungen oder falsche Befahrung werden Strafsekunden zur Fahrtzeit addiert.
Die Wettkampfstecken sind meistens zwischen 300 und 400 m lang, so dass der Zuschauer und die begleitenden Betreuer das sportliche Geschehen hautnah miterleben können. Spannung ist garantiert, da nur der bessere von zwei gefahrenen Wertungsläufen pro Rennen gewertet wird.

Veranstalter ist übrigens der Landes Kanu Verband Niedersachsen e.V., wobei der Wassersportverein Verden e. V. die Veranstaltung ausrichtet.

Nach jahrelanger Abstinenz nehmen auch wir „Kanuwanderer Rotenburg“ wieder an den Rennen teil und möchten wieder an den einstigen Erfolg vergangener Jahre anknüpfen. 4 Kanuten aus Rotenburg, darunter auch der Vereinsvorsitzende persönlich, werden sich auf die Wildwasserstrecke wagen. Dabei hoffen wir auf zahlreiche Unterstützung des Rotenburger Publikums.

Es gilt also, ein wenig Olympische Stimmung nach Rotenburg zu holen und dabei zu sein, wenn am Samstag gegen 12:00 und Sonntag ab 09:30 die Kanuten gegeneinander antreten.